Aktuelles

Weihnachten 2022

 
 
 

 

Diesen Dezember stand als erstes unser Besuch vom Nikolaus am Programm.

Die Aufregung ist dabei immer sehr groß und die Kinder freuen sich immer sehr auf seinen Besuch.

Vorher beleuchten wir noch gemeinsam das Thema "Nikolaus" und bieten den Kinder verschiedenste Spielangebote die diesen Bereich aufgreifen.

 

Weiter ging es mit unserer Gestaltung des Weihnachtsfestes.

Dazu haben wir mit den Kindern ein Krippenspiel vorbereitet und Weihnachtslieder geübt.

An einem Nachmittag durften dann die Eltern zu uns in die Matthäuskirche kommen und ihren Lieblingen beim Krippenspiel zusehen.

Anschließend ging es in unsere Einrichtung. Dort gab es ein gutes Buffet, Bastelangebote und Freispielzeit.

Wichtig war uns hierbei, den Eltern eine intensive Spielzeit mit ihren Kindern zu ermöglichen. Sie sollten gemeinsam einen Nachmittag im Kindergarten und der Kleinkindgruppe verbringen.

Außerdem gab es die Chance sich mit anderen Eltern auszutauschen und zu begegnen.

 

Der Herbst ist da!

 
 
 

Was machen wir im Herbst?

Wir greifen mit den Kindern das Thema "Heiliger Martin" auf und bereiten dazu ein Fest vor, das Martinsfest.

Es werden Laternen gebastelt und passende Lieder gesungen. Außerdem bereiten wir jedes Jahr ein Martinsspiel für unser Fest vor.

Die Kinder spielen dieses immer voller Stolz und Freude für ihre Eltern in der Matthäuskirche.

Aber nicht nur der heilige Martin steht zu dieser Jahreszeit am Programm, spannend wir hier auch das Thema "Ernte".

Alles was wir mit den Kindern gemeinsam im Frühjahr gesät haben kann jetzt geerntet und gespeißt werden.

Hurra, der Sommer ist da!

Die letzten Wochen lassen wir im Kindergarten und in der Kleinkindgruppe entspannt ausklingen.
Die Kinder plantschen, es gibt viel Freispielzeit und natürlich auch immer wieder ein Eis.
So lässt sich der Sommer aushalten!

Das gesamte Team wünscht allen Kindern und ihren Familien einen schönen Sommer.
Den Schulanfänger wünschen wir für ihren Schulstart alles Gute und wir freuen uns darauf unsere Kinndergarten-und Kleinkindkinder im Herbst wieder bzw. neu begrüßen zu dürfen.

Bis Bald, euer Kindergarten-und Kleinkindgruppenteam :)

Zu Besuch bei den Kinderfestspielen 2022

Auch diesen Sommer durfte der Kindergarten an den Kinderfestpielen teilnehmen.

Diesen Sommer waren sogar endlich wieder Workshops erlaubt und die Kinder hatten die Möglichkeit verschiedene Instrumente auszuprobieren.

Im Anschluss wurde der Zauberlehrling musikalisch und schauspielerisch aufgeführt.

Als Erinnerung und zum Immerwiederhören bekamen die Kinder eine CD geschenkt.

 

Grillen im Garten

 

Seit kurzem steht in unserem Garten eine Feuerschale. Diese befindet sich in der Mitte des Baumstammkreises. Heute haben die Kinder mit Hilfe von Stefan und den Pädagoginnen leckere Würstchen zur Jause gegrillt.

Dabei wurde alles gemeinsam vorbereitet. Zuerst bekamen die Kinder die Aufgabe einen passenden Stecken mit in den Kindergarten zu nehmen.

Dann durften sie beim Holz und Papier sammeln helfen und dieses anschließen in die Feuerschale schichten. Als das Feuer angezündet wurde, staunten die Kindergartenkinder nicht schlecht. Anschließend wurden die Würstchen auf die Holzstecken aufgespießt und das Grillen konnte starten.

 

Ausflug zum Museum der Moderne

Im Mai durften die Schulanfänger des Kindergartens zum Museum der Moderne gehen.

Besonders aufregend war für unsere Ältesten die Fahrt mit dem Aufzug hinauf zum Museum und auch das Busfahren.

Vor Ort durften die Kinder an einem Workshop teilnehmen und im Anschluss das Museum erkunden.

Nach dem Museumsbesuch gingen die Pädagoginnen mit den Kindern noch auf ein Eis in die Getreidegasse.

Waldtage

Wir erforschen den Kindergarten zu allen vier Jahreszeiten. Dazu macht sich der Kindergarten über die Saalachau auf den Weg zum Wald. Dort wird erstmal mit allen Sinnen die Kulisse erforscht. Was hören wir? Was sehen wir? Wie riecht es hier?..

Dann gibt es zur Stärkung eine gute Jause und noch genügend freie Spielzeit für die Kinder.

Theologische Begleitung

Die theologische Begleitung im evangelischen Kindergarten spielt eine zentrale Rolle. Ebenso der Bezug der Kinder zu unseren Begleitern bzw. Pfarrern. Dazu kommt hin und wieder Pfarrer Michael in den Kindergarten und spricht mit den Kindern über verschiedene Themen. Unterstützend hat er da immer eine passende Geschichte dabei und projiziert diese für die Kinder auf eine großen Leinwand. Die Kinder lernen so auf spielerische Weise die biblischen Geschichten kennen.

 

 Da uns Pfarrer Christian Fliegenschnee bald verlassen wird haben ihm die Kinder zu seinem Geburstag noch jede Menge guter Wünsche für die Zukunft mitgegeben. Wir sagen danke für alles und es war schön mit dir!

Projekt "Gemüsebeet"

Gemeinsam mit unserem Hausmeister und den Pädagoginnen haben die Kinder das Thema "Säen und Ernten" im Kindergarten aufgegriffen. Angefangen von Sachgesprächen im Morgenkreis bis hin zum Einsetzten von Radieschen, Karotten und Gurken durften die Kinder beim gesamten Ablauf mithelfen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder den Prozess hinter unserem täglichen Gemüse am Jausentisch verstehen und dann auch wertschätzen lernen können.

Ein großes Dankeschön geht an unseren Hausmeister Stefan für's praktische Durchführen des Projektes "Gemüsebeet".

Mein Körper gehört nur mir.

Ein wichtiges und spannendes Thema ist immer wieder „der menschliche Körper“.

Jedes Jahr besprechen wir mit den Kindern spielerisch die einzelnen Körperteile und benennen diese.

Dieses Thema kann dann auf unterschiedliche Weise ausgebaut werden.

Zum Beispiel „Nein“ sagen und Grenzen respektieren, ist nicht einfach.

Es ist für alle Kinder wichtig, sich ihrer Gefühle und ihres Körpers bewusst zu werden. Denn nur so können sie selber Grenzen setzen.

„Ich möchte das nicht.“, „Hör auf damit, bitte!“ – unsere Kinder werden von uns regelmäßig bestärkt und daran erinnert, dass ihr Körper nur ihnen allein gehört und sie die Regeln bestimmen.

Hurra, der Fasching ist da!

Heute pusten wir unseren Clowns bunte Haare.
Dazu brauchen wir einen Strohhalm, Wasserfarben und jede Menge Puste!
Mit Buntstiften haben wir den Clowns noch ein buntes Gesicht gemalt.

Wir lieben kreative Angebote!

Bildungsangebote zu den verschiedenen Bereichen der Entwicklung, finden im Kindergarten regelmäßig statt.

 

Abhängig vom Interesse der Kinder und den pädagogischen Beobachtungen, gestalten unsere Pädagoginnen wöchentlich neue Angebote. Dabei handelt es sich um ein „lernendes Spiel“, welches auf ein bestimmtes Ziel abgestimmt ist.

Durch regelmäßig schriftlich geführte Beobachtungen und einer intensiven Zusammenarbeit zwischen dem Personal, finden die Kinder in unserem Haus eine auf sie abgestimmte erzieherische Begleitung im Alltag.

 

Aus der Kleinkindgruppe

Unsere Jüngsten sind auch heuer wieder sehr fleißig.
Es wird gestempelt, gesungen und gelesen. Im Vordergund steht dabei immer das aktive Spiel, das manchmal von den Pädagoginnen angeleitet oder frei geführt wird.

Spielzeugmuseum

Spielzeugmuseum

Bereits kurze Zeit nach unserem Besuch bei den Kindefestspielen fuhren wir auch ins Spielzeugmuseum.

Wir waren wieder mit dem Bus unterwegs und auch dieses Mal hatten wir viel Spaß allein schon bei der Anreise. Das Spielzeugmuseum hatte so viel zu bieten, dass wir uns zuerst einen Plan mit den Kindern aufstellten. Gemeinsam gingen wir von Raum zu Raum und erkundeten die faszinierenden Bereiche. Wir durften auf die super-steile Rutsche hinuntersausen und tauchten in die Welt der Pipi Langstrumpf ein. Außerdem verwandelten sich die Kinder in echte Baumeister im Bau- und Konstruktionsraum und es entstanden tolle Kunstwerke.

Zwischendrin gab es eine gemeinsame Jause und die ersten Eindrücke wurden miteinander ausgetauscht. Nach einer weiteren Stunde des Erkundens setzten wir uns alle im Leseraum zusammen und hörten noch gemeinsam eine Geschichte.

Zurück zum Mittagessen im Kindergarten ging es dann wieder mit dem Bus. Wir sind sehr dankbar über diesen Ausflug und hoffen im Frühjahr wieder kommen zu dürfen. Dann wollen wir bei einem Workshop mitmachen.

Karneval der Tiere

 

Der Kindergarten durfte heuer endlich wieder an den Salzburgen Kinderfestspielen teilnehmen. Gespielt wurde „Karneval der Tiere“ von Camille Saint Saens.

Gemeinsam mit den Kindern machten wir uns vom Kindergarten auf den Weg zum Amadeus Terminal 2 (Flughafen). Um dort hinzukommen, mussten wir mit dem Bus fahren.

Es ist schon lange her, dass die Kinder Bus gefahren sind, dementsprechend war die Aufregung davor fast gleich groß wie die vor den Festspielen selbst.

Die Kinder genossen die Fahrt dorthin und auch die veränderte Umgebung vor Ort.

Wir begegneten anderen Kindern und hatten gemeinsam Spaß an der fantastischen Vorstellung.

Wir durften durch viel Eigeninitiative mitwirken. Es wurde getanzt, gesungen viel gelacht. Im Anschluss haben wir sogar Instrumente ausprobieret. Das Highlight war die Geige!

Wir hoffen, dieses Jahr noch mehr Ausflüge machen zu können und den Kindern dadurch noch mehr „Normalität“ geben zu können. Das fängt oft schon beim Busfahren an.


 

Wochenplan:

Montag: Mitbringtag

Dienstag: Praxistag der  BA(f)ep

Dienstag: Bibliothekstag

Mittwoch: Schulanfängerstunde

 

Englisch wird bei uns fast täglich in den Alltag hineingenommen. Wie zum Beispiel im Morgenkreis oder in Liedern.

 

Angebote unterm Jahr:

- Fotograf

- 2x jährlich Besuche von AVOS Zahngesundheitserziehung

- Reihenuntersuchungen: Augen, Hören, Logopädin

- Skikurs

- Ausflüge werden nach Interessen der Kindern oder nach aktuellen Bedürfnissen gestaltet.

 

Lesen, Lesen, Lesen:

Kinderbibliothek:

Jeden Dienstag in der Orientierungsphase (bis 9:30) haben die Kinder die Möglichkeit sich ein Buch aus dem Bücherschrank oder vom Büchertisch auszusuchen.

Dieses darf das Kind mit nach Hause nehmen und mit der Familie lesen.

Nach ein bis zwei Wochen nimmt es dieses Buch wieder mit und darf sich ein neues ausleihen.

 

Elternbibliothek:

Auch die Eltern können sich jederzeit Bücher ausleihen.

In einer Mappe in der Garderobe sind Bücher gesammelt, die Eltern, Großeltern und Verwandte interessieren könnten.

Erziehungsratgeber, Bastelbücher, Bücher über Ernährung und Bewegung,.....